ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) betrifft viele Erwachsene und wird oft von zusätzlichen psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen begleitet. Diese sogenannten Komorbiditäten können die Lebensqualität erheblich beeinflussen. Ein gezieltes Selbstmanagement hilft dabei, die Symptome zu lindern und die mentale Gesundheit zu fördern.
1. Strukturierung des Alltags
Feste Routinen und klare Zeitpläne sind entscheidend, um den Alltag besser zu organisieren und Überforderung zu vermeiden. To-Do-Listen und realistische Ziele bieten eine wertvolle Orientierungshilfe (Quelle: Harvard Medical School).
2. Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeitsübungen und Meditation helfen, impulsives Verhalten zu kontrollieren und die Selbstwahrnehmung zu stärken. Studien belegen, dass bereits wenige Minuten täglicher Meditation die Konzentration und emotionale Stabilität verbessern können (Quelle: American Psychological Association (APA)).
3. Selbstakzeptanz fördern
Sich der eigenen Stärken bewusst zu werden, kann das Selbstwertgefühl stärken. Viele Menschen mit ADHS zeichnen sich durch Kreativität, Flexibilität und Problemlösungskompetenzen aus. Diese Eigenschaften bewusst einzusetzen, macht den Alltag einfacher (Quelle: National Institute of Mental Health (NIMH)).
4. Professionelle Unterstützung suchen
Ein ADHS-Coaching oder eine kognitive Verhaltenstherapie (KVT) können wertvolle Unterstützung bieten. Hier lernen Betroffene, individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln und anzuwenden (Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (DGPPN)).
5. Gesunde Lebensweise pflegen
Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf sind essenziell für die mentale Gesundheit. Studien zeigen, dass diese Faktoren auch ADHS-Symptome positiv beeinflussen können (Quelle: JAMA Network Open).
Ein ganzheitliches Selbstmanagement ist für Erwachsene mit ADHS unerlässlich. Durch die Kombination aus strukturiertem Alltag, Achtsamkeit, professioneller Unterstützung und einer gesunden Lebensweise können Betroffene ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Sich der eigenen Stärken bewusst zu werden und diese gezielt zu nutzen, ist dabei ein wichtiger Schritt in Richtung eines erfüllten Lebens.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.