top of page

Kognitive Verhaltenstherapie bei Erwachsenen mit ADHS

  • Autorenbild: David Beck
    David Beck
  • 18. März
  • 3 Min. Lesezeit

Wie kognitive Verhaltenstherapie die Symptome von ADHS im Erwachsenenalter lindern kann – Strategien, Wirksamkeit und aktuelle Forschungsergebnisse.


Szene einer Psychotherapiesitzung. Eine Frau sitzt auf der Couch, eine andere schreibt mit und sitzt ihr gegenüber.

Einleitung: Warum kognitive Verhaltenstherapie bei ADHS eine Schlüsselrolle spielt


ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) wird häufig mit Medikamenten wie Medikinet oder Ritalin behandelt. Doch Medikamente allein reichen nicht aus, um die komplexen Herausforderungen der Störung im Erwachsenenalter zu bewältigen. Besonders bei erwachsenen Betroffenen gewinnt die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) zunehmend an Bedeutung. Studien zeigen, dass sie dabei hilft, typische Symptome wie Impulsivität, Unaufmerksamkeit und emotionale Dysregulation gezielt zu reduzieren (Safren et al., 2005).

 

Während Medikamente kurzfristig Symptome lindern können, fördert die KVT nachhaltige Verhaltensänderungen und unterstützt Betroffene dabei, ihren Alltag besser zu strukturieren. Ein professioneller Erwachsenen ADHS-Test ist dabei häufig der erste Schritt, um die Diagnose zu sichern und eine individuelle Therapie zu beginnen.


Ziele der kognitiven Verhaltenstherapie: Struktur und Selbstmanagement


Die KVT verfolgt bei ADHS primär das Ziel, die Selbstregulation und Problemlösefähigkeiten zu verbessern. Dabei werden Techniken erlernt, die helfen, alltägliche Herausforderungen zu bewältigen – von der Organisation des Arbeitsplatzes bis hin zur Impulskontrolle in sozialen Situationen (Knouse & Safren, 2010). Zu den wichtigsten Ansätzen der Therapie gehören:


  • Zeitmanagement und Organisation: Menschen mit ADHS fällt es oft schwer, Aufgaben zu priorisieren und Fristen einzuhalten. Strategien wie das Setzen realistischer Ziele oder die Nutzung von Erinnerungen (z. B. mithilfe eines digitalen Kalenders) helfen, die Zeitstruktur zu verbessern.

  • Impulskontrolle: Die KVT unterstützt Betroffene dabei, impulsives Verhalten zu erkennen und zu steuern. Dies geschieht durch Achtsamkeitsübungen und Techniken der Selbstinstruktion, die helfen, im Moment bewusster Entscheidungen zu treffen.

  • Emotionsregulation: Viele Erwachsene mit ADHS leiden unter Stimmungsschwankungen oder plötzlichen Gefühlsausbrüchen. Die Therapie fördert emotionale Achtsamkeit und den Aufbau gesunder Bewältigungsstrategien (Young & Bramham, 2007).


Eine frühzeitige ADHS-Testung ohne Wartezeit kann dabei helfen, die individuellen Schwächen und Stärken zu identifizieren, um die KVT gezielt anzupassen.


Wirksamkeit: Was die Forschung zur kognitiven Verhaltenstherapie bei ADHS sagt


Zahlreiche Studien belegen die Effektivität der kognitiven Verhaltenstherapie bei erwachsenen Menschen mit ADHS. In einer der bekanntesten Studien von Safren et al. (2005) zeigte sich, dass Teilnehmer:innen nach einer zwölfwöchigen KVT signifikante Verbesserungen in Bezug auf ihre Konzentrationsfähigkeit und Impulskontrolle aufwiesen.

 

Eine Meta-Analyse von Knouse et al. (2017) bestätigt diese Ergebnisse: Die Kombination aus medikamentöser Behandlung und KVT führt zu nachhaltig besseren Ergebnissen als eine medikamentöse Therapie allein. Vor allem die Verbesserung von Alltagskompetenzen, wie dem effektiven Umgang mit Zeitdruck oder der Stressbewältigung, wird in diesen Studien hervorgehoben.

 

Interessant ist auch der Befund, dass die Erfolge der KVT langfristig stabil bleiben – ein Vorteil gegenüber rein medikamentösen Behandlungen, deren Wirkung nach Absetzen der Medikamente oft nachlässt. Ein individueller ADHS-Test online kann helfen, den Verlauf der Therapie zu dokumentieren und Fortschritte festzuhalten.


Anwendung in der Praxis: So läuft eine KVT bei ADHS ab


Die Therapie besteht in der Regel aus mehreren Phasen, die aufeinander aufbauen:


  1. Diagnose und Problemanalyse: Eine umfassende Diagnose mithilfe eines Erwachsenen ADHS-Tests bildet die Grundlage für die Therapieplanung. Hier werden auch individuelle Stärken erfasst, die in die Behandlung einbezogen werden.

  2. Zieldefinition: Betroffene setzen gemeinsam mit der Therapeutin oder dem Therapeuten konkrete Ziele – beispielsweise die Verbesserung der Selbstorganisation oder der Umgang mit Frustration.

  3. Training von Bewältigungsstrategien: Hier erlernen Betroffene Methoden, um typische ADHS-Probleme im Alltag besser zu bewältigen, etwa durch Zeitmanagement-Tools oder die Einführung fester Routinen.

  4. Rückfallprävention: Abschließend werden Strategien entwickelt, um Rückfälle zu vermeiden. Techniken der Selbstkontrolle und Reflexion helfen dabei, auch langfristig motiviert zu bleiben.


Die Kombination aus strukturierter Therapie und moderner Technologie (z. B. Apps wie ClickUp oder Todoist) kann die Effizienz der Therapie zusätzlich steigern.


Fazit: Die Kraft der kognitiven Verhaltenstherapie bei ADHS


Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein zentraler Baustein in der Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. Sie ermöglicht nicht nur die Reduktion von Symptomen wie Unaufmerksamkeit oder Impulsivität, sondern stärkt auch die Fähigkeit, mit alltäglichen Herausforderungen besser umzugehen. Ein frühzeitiger ADHS-Test online kann der erste Schritt sein, um eine geeignete Therapie einzuleiten und langfristig von den positiven Effekten der KVT zu profitieren.

 

In Kombination mit Medikamenten wie Medikinet adult oder Ritalin sowie gezielten Selbsthilfestrategien ermöglicht die KVT Betroffenen, ein strukturiertes und erfülltes Leben zu führen.


Literatur:


  • Safren, S. A., Otto, M. W., Sprich, S., Winett, C. L., & Wilens, T. E. (2005). Cognitive-behavioral therapy for ADHD in medication-treated adults with continued symptoms. Behavior Research and Therapy, 43(7), 831–842. https://doi.org/10.1016/j.brat.2004.07.001

  • Knouse, L. E., & Safren, S. A. (2010). Current status of cognitive behavioral therapy for adult attention-deficit hyperactivity disorder. Psychiatric Clinics of North America, 33(3), 497–509. https://doi.org/10.1016/j.psc.2010.04.001

  • Knouse, L. E., Cooper-Vince, C., Sprich, S., & Safren, S. A. (2017). Meta-analysis of cognitive-behavioral therapy for adult ADHD. Journal of Attention Disorders, 21(3), 179–192. https://doi.org/10.1177/1087054714526029

  • Young, S., & Bramham, J. (2007). ADHD in Adults: A Psychological Guide to Practice. John Wiley & Sons.

Comments


Kontaktieren Sie uns für Ihr kostenloses Erstgespräch!

+49 177 737 37 19

© 2025 test-adhs.de. Erstellt mit Wix.com

kontakt@test-adhs.de

bottom of page